Bild nicht verfügbar

Direktadressierung des Rezipienten in der seriellen Narration am Beispiel 'Fleabag'

Falke, Sarah

2023
Wirtschaft
25 Seiten
e-Book
15.00 CHF

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit den narrativen Strukturen der Serie Fleabag im Hinblick auf das Durchbrechen der vierten Wand in einem Serienformat und der erzielten Wirkung auf den Zuschauenden. Bei meiner Analyse des seriellen Erzählens beziehe ich mich hauptsächlich auf das erzähltheoretische Analysemodell von Markus Kuhn, da dieses einen Überblick verschiedenster Ansätze der Filmnarratologie darbietet und grundlegend zusammenfasst. Die Serie Fleabag schafft es durch ihre filmische Erzählsituation die Trennung von Spiel- und Publikumswelt fast schon unbemerkt aufzuheben. Durch die sprachliche und visuelle Erzählinstanz des In-die-Kamera-Sprechens der Protagonistin wird die geschlossene Diegese kontinuierlich durchbrochen. Trotz dessen behaupte Ich, dass hier nur eine tendenzielle Metalepse vorhanden ist. Diese These werde ich im Folgenden schrittweise analysieren und anhand von Beispielen be-/ widerlegen.

0 Bewertungen

Ähnliche Artikel
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1.3, Universität Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaften, Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird ein Überblick über die Konzeption der Normalisierungsgesellschaft in Jugend ohne Gott und die faschistischen Elemente innerhalb dieser Gesellschaft gegeben. Als theoretische Grundlage für die Normalisierungsgesellschaft dient Michel Foucaults Überwachen und Strafen (1976). Die faschistischen Elemente werden anhand von Umberto Ecos Der ewige Faschismus (2020) herausgearbeitet. Der Roman wird im Kontext von Normierungsdruck im Kontext von faschistischen Elemente analysiert. Anschließend wird die Verfilmung im Kontext von Normierungsdruck und Leistungsgesellschaft analysiert. Als erzähltheoretische Grundlagen dienen die Einführung in die Erzähltheorie (2016) von Martínez und Scheffel und die Filmnarratologie (2011) von Markus Kuhn. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in einem Fazit zusammengetragen.
Beschreibung
»Liebster Vater, Du hast mich letzthin einmal gefragt, warum ich behaupte, ich hätte Furcht vor Dir. Ich wusste Dir, wie gewöhnlich, nichts zu antworten« so beginnt Franz Kafkas 1919 verfasster Brief an seinen Vater, den er niemals abschicken sollte. Er schuf damit das wichtigste autobiographische Zeugnis, das wir von ihm besitzen.
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Insitut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Erzähltextanalyseseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zauber des Romans entsteht nicht nur aus diesem unbestimmten Status zwischen Faktualität und Fiktionalität, sondern besonders aus der Undeterminiertheit der Erzählinstanz oder -instanzen. Die Erzählinstanz im Berg der Seele bleibt unbekannt; inwieweit die erzählten Ereignisse den tatsächlichen Ereignissen aus dem Leben Gao Xingjians entsprechen, ist dabei unklar. Die Kapitel sind abwechselnd in Du-Form und in Ich-Form geschrieben, zum Teil auch in Sie- oder Er-Form. Die Motivierung der Geschehnisse in den Kapiteln ist durch die Reise gegeben, durch die verschiedenen Stationen des Protagonisten auf dem Weg zum Berg der Seele. Früher oder später fühlt man sich als Leser, der gewohnt ist, einem eindeutigen Erzähler in Ich-Form oder in Er-Form zu folgen, in die Irre geführt: sind das Ich und das Du zwei verschiedene Figuren des Romans oder ist es doch nur eine einzige Figur, und wenn, wer spricht diese Figur mit einem Du an? Dieser Frage wird ausgehend vom Wesen des Erzählens in der zweiten Person, dem Anredepronomen, in dieser Arbeit nachgegangen.
Beschreibung
»Ich möchte in diesem Band meine konfliktträchtige These noch einmal erläutern, wonach in einer demokratischen Gesellschaft Steuern aus Zwangserhebungen in freiwillig erbrachte Bürgerspenden für das Gemeinwesen umgewandelt werden müßten - für eine Anfangszeit zu einem bescheidenen Prozentsatz, später progressiv in höheren Proportionen. Nur eine solche Transformation, behaupte ich, könnte die in Routinen mechanisierter Solidarität erstarrte Gesellschaft reanimieren und einen neuen Hauch von Gemeinwesenbewußtsein in die selbstbezüglich gewordenen Funktionssysteme tragen.«
Beschreibung
In dieser Arbeit möchte ich mit dem Thema der Schlüsselkompetenzen auseinander setzen und erklären wie diese in der Kunstpädagogik gefördert werden. Um dieses umfassende Thema einzugrenzen beziehe ich mich auf das Konzept der Jugendkunstschulen. Beispielhaft werde ich auf drei Projekte der Jugendkunstschule in Magdeburg genauer eingehen, um anhand dieser die Kompetenzförderung aufzuzeigen. Außerdem werde ich mich nur mit der Altersgruppe drei bis vierzehn Jahren beschäftigen, da in dieser Zeitspanne die bedeutendste Entwicklung künstlerische Gestaltung passiert. Ich werde mich weiterhin nur mit der zeichnerischen und malerischen Art des Gestalten auseinandersetzten.